Wir verstehen uns als Gemeinschaft, in der jeder und jede Einzelne zählt. Hier muss sich niemand verstellen. Das herzliche Miteinander ist in den Fluren und Gemeinschaftsräumen zu spüren, in denen sich viele mittags zum Kochen und Essen treffen. Das freundschaftliche „du“, mit dem sich auch die studentische Aushilfe und die Geschäftsführerin anreden, ist Ausdruck der gemeinschaftlichen Kultur. Ehrlichkeit, respektvoller Umgang miteinander und Authentizität sind uns wichtig, auf Statussymbole verzichten wir gerne.
Es ist für uns selbstverständlich, einander zur Seite zu stehen, Wissen zu teilen und gemeinsam Lösungen zu finden. Deshalb organisieren wir auch die Arbeit gemeinschaftlich: Zentrale Arbeiten finden in interdisziplinär besetzten Projektgruppen statt. Hier bringen Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen gleichberechtigt ihre Ideen ein. Zum Beispiel entscheiden Mitarbeitende aus Bereichen wie Projektentwicklung, Finanzierung, Umweltschutz, Bau und Elektro gemeinsam, wie sie Wasserstoff- und Hybridprojekte, Wind- und Solarparks am besten umsetzen.